Es wird zunehmend wichtiger, dass die internen Prozesse in den einzelnen Branchen besser optimiert und effizienter gestaltet werden. Die Industrie 4.0 fördert neue Produktionstechniken auf der Grundlage von Daten und Informationen, die durch neue Technologien bereitgestellt und durch die eigene Organisation, Mitarbeiter und Anlagen der Unternehmen ergänzt werden.
Über die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zu verfügen, ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Branche. Deshalb hat die vierte industrielle Revolution die Wirtschaft durch den Wert dieser Daten und ihre Verarbeitung verändert und bietet den Unternehmen in diesen Branchen eine größere Produktionskapazität und die Möglichkeit, Informationen aus der Wirklichkeit in die digitale Welt zu übertragen.
Die vierte industrielle Revolution
Jede einzelne der industriellen, in der Gesellschaft stattgefundenen Revolutionen bedeutete eine einschneidende Veränderung im Leben der Menschen. Sie werden durch Innovationen angetrieben, die sich im Allgemeinen zu neuen und künftigen Technologien entwickeln.
Das neue Ziel von Firmen und Betrieben besteht in der Datensammlung aller in den Abläufen vorkommenden Prozesse. Diese Revolution unterscheidet sich von allen anderen bisher stattgefunden, denn es geht nicht nur um intelligente, vernetzte Systeme. Ihre Bandbreite reicht von der genetischen Sequenzierung bis zur Nanotechnologie und von erneuerbaren Energien bis zum Quantencomputer. Sie bezieht sich auf viele Themen und versucht, alle miteinander zu verbinden.
Das Fazit lautet, die Industrie 4.0 ist in vollem Gange und besteht aus der Einführung von Technologien in Produktionsstätten zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Datenerfassung. Die digitale Umstellung verändert alle aktuellen Produktionsprozesse. Daten und Informationen über den Produktionsablauf in allen Geschäftsbereichen stehen in Echtzeit zur Verfügung.
RFID-Technologie für die Revolution 4.0
Die RFID-Technologie ist ein perfekter Partner, wenn es um die Automatisierung von Prozessen in den einzelnen Branchen geht. Dank der Radiofrequenz-Identifikation wird man in der Lage sein, alles Gewünschte zu erfassen und rasch und automatisch alle damit verbundenen Daten zu erhalten, u. a. beispielsweise, mit wem oder was interagiert wurde, wann und wo.
Wie bereits erwähnt, setzt sich die Industrie 4.0 aus mehreren Grundpfeilern unterschiedlicher Sektoren zusammen. Besonderes Augenmerk gilt einigen neuen Technologien, die Teil dieser neuen Industrie 4.0 sind und ihr Wachstum vorantreiben:
Das Internet der Dinge (IoT): Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnet die Verbindung von Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden und anderen Gegenständen mit dem Internet, damit sie Daten senden und empfangen und untereinander vernetzt werden können. In der Industrie wird das IoT zur Verbesserung der Effizienz, zur Kostensenkung und zur Produktivitätssteigerung eingesetzt. So können etwa IoT-Sensoren die Leistung von Anlagen überwachen, Prozesssteuerungssysteme sind in der Lage, die Produktion zu automatisieren und die Bestandsverwaltung lässt sich mittels Geräteverbindungen automatisieren. Ferner ermöglicht die Einführung von RFID-Technologie mit IoT eine bessere Datenüberwachung und -analyse, so dass datenbasierte Entscheidungen zur Verbesserung von Effizienz und Qualität getroffen werden können.
Big Data: Das Ziel besteht darin, alle während eines Arbeitsablaufs in einem Betrieb entstehenden Daten zu erfassen. Big Data liefert Rohdaten, die anschließend für den Erhalt der wertvollsten Informationen für das Unternehmen ausgewertet werden müssen. Dies geschieht mit Hilfe von Softwareprogrammen, die in der Lage sind, diese enormen Datenmengen zu verarbeiten, in Echtzeit zu analysieren und in einer praktischen Weise für die Untersuchung zu präsentieren. Alle diese Informationen dienen der Optimierung von Verfahren innerhalb des Betriebs bzw. der Anlage.
Cobots: Roboter waren einer der bahnbrechenden Faktoren für die Logistik 4.0 und damit für die Industrie 4.0. Sie können umfangreiche Aufgaben ausführen, sortieren und schwere Lasten befördern. Cobots („kollaborierende Roboter”) werden speziell für Umgebungen entwickelt, in denen sie mit Menschen zusammenarbeiten müssen. Sie sind äußerst praktisch, denn sie optimieren die Produktion und schützen die Mitarbeiter vor eintönigen oder gefährlichen Aufgaben.
Die Cloud: Sie ist einer der Grundpfeiler der neuen Industrie 4.0. In ihr lassen sich große Datenmengen speichern und gleichzeitig dient sie als Bindeglied zwischen den einzelnen Bereichen eines Unternehmens (Technik, Lieferkette, Produktion, Verkauf, Vertrieb und Service). Analyse und Verarbeitung sämtlicher Informationen werden dadurch effizienter und kostengünstiger. Gut geführtes Cloud Computing kann sogar zur Senkung der Anlaufkosten für kleine und mittlere Unternehmen beitragen. Der Bedarf kann angepasst und mit dem Wachstum des Unternehmens erhöht werden.
Künstliche Intelligenz (KI): Die Fähigkeit von Maschinen „selbständig“ zu denken, bedeutet eine noch nie dagewesene technologische Unabhängigkeit. KI und maschinelles Lernen ermöglichen es Firmen, alle von Maschinen erfassten Daten zu nutzen, und zwar nicht nur in der Produktion, sondern in allen Geschäftsbereichen (auch von Partnern und Drittanbietern).
Die Vorteile der Industrie 4.0
Industrie 4.0 hat enorme Vorteile für die Logistikprozesse von Betrieben und Unternehmen:
Die Einbindung von Echtzeitvorgängen: "Intelligente“ Produktionsanlagen verarbeiten in Echtzeit tausende erfasste Daten. Hier handelt es sich um eine der Verbesserungen im Zuge der Industrie 4.0, durch die viele Unternehmen auf diese neue Industrieform umsteigen. Für die Bereitstellung aller erforderlichen Daten muss Ihr Betrieb mit technologischen Hilfsmitteln wie der RFID-Technologie ausgestattet sein, durch die eine Fern- und Echtzeitüberwachung der Maschinen ermöglicht wird.
Die Entwicklung neuerer Geschäftsmodelle: Die neue Technologie repräsentiert einen Paradigmenwechsel, aus dem sich selbst in traditionellen Branchen wie der Lebensmittelindustrie neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben.
Die Verringerung von Fehlern: Aufgrund der geringeren Eingriffe des Menschen in die Abläufe verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Fehlern in Industrieprozessen. Maschinen können nun sogar so programmiert werden, dass nur noch ein minimales Maß an menschlicher Tätigkeit erforderlich ist. Darüber hinaus helfen die zur Verfügung stehenden Daten beim Auffinden von Fehlern, die sonst nicht aufgefallen wären und die sich somit beheben lassen.
Die Kostenreduzierung: Eine Automatisierung von Prozessen zeigt sich unmittelbar in der Senkung der Betriebskosten. Durch das Vermeiden menschlicher Fehler lassen sich auch die damit verbundenen Kosten verringern.
Die Produktivitätssteigerung: Die Automatisierung von Prozessen erhöht die Gesamtproduktivität eines Werks bzw. einer Firma. Die Zeit, die ein Facharbeiter bisher für eine monotone, ohne Mehrwert für das Unternehmen getätigte Aufgabe aufwenden musste, kann nun für komplexere und strategische, den Kern des Unternehmens betreffende Arbeiten genutzt werden. Die Mitarbeiter sind jetzt in der Lage, Leistungen zu erbringen, die einen Mehrwert für das Geschäftsergebnis schaffen und mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen.
Die Effizienzoptimierung: Bei der Umstellung einer Branche auf Industrie 4.0 werden natürlich die meisten Prozesse automatisiert. Aufgaben werden beschleunigt und Fehler bei der Prozessausführung reduziert. Ressourcen werden bewusster, intelligenter und sparsamer genutzt. Letztlich führt das zu einer höheren Betriebseffizienz und zu besseren Leistungsindikatoren für das Unternehmen.
Dipole möchte Sie einladen, sich mit all diesen Technologien vertraut zu machen und zu erfahren, wie Sie diese in die Bedürfnisse und Strategien Ihres Unternehmens einbinden können. Deshalb bieten wir Ihnen unsere Dienstleistungen für eine intelligente RFID-Identifizierung an. Mithilfe dieser Lösungen sind wir in der Lage, zuverlässige Echtzeitdaten zur Verfügung zu stellen, damit Sie sichere Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können. Wenn Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder informieren Sie sich in unserem Blog über alle technologischen Neuheiten.
Ähnliche Produkte
Was RFID-Etiketten sind und welche Anwendung sie haben
Können wir Ihnen helfen?
Finden Sie das RFID-Produkt oder die RFID-Lösung, die Ihren Unternehmensanforderungen entspricht.
Fragen Sie uns um Hilfe, um die richtige Entscheidung zu treffen.